Ein Mann zu viel
Часть четвертая
6
Am nächsten Tag sind die Vergrößerungen fertig. Helmut Müller hat jetzt auch das Gefühl (чувство), er hat die beiden (оба) Männer schon einmal gesehen. Aber er ist sich nicht sicher (не уверен).
-Bea, kennen Sie diesen Mann hier?- fragt er und zeigt (показывает) auf einen der beiden.
-Den nicht, Chef, aber den anderen, glaube ich, der vom anderen das Päckchen (сверток) bekommt (получает).
-Wer ist es?
-Der Gläser-Peter (Стаканный Петер).
-Was? Kann nicht sein (не может быть), der ist doch im Gefängnis (в тюрьме, n)!
-Im Gefängnis? Lesen Sie keine Zeitung (газету), Chef? Der ist doch ausgebrochen (сбежал, ausbrechen)!
In diesem Moment klingelt es an der Tür. Bea macht auf (открывает). Es sind Werner Hofinger und Petra Weiser. Petra Weiser sieht, wie Müller mit ernstem Gesicht ein Foto anschaut.
-Was ist los?- fragt sie, ein bisschen besorgt (озабочена), denn sie kennt Helmut schon lange (уже давно) und hat ihn noch nie (еще никогда) mit so einem ernsten Gesicht gesehen.
-Der Mann auf dem Foto ist der Gläser-Peter.
„Was? Wer?- Petra kann es nicht glauben (поверить).
Müller, Bea und Petra schauen zu Werner Hofinger.
-Gläser-Peter sucht (ищет) Sie. Er ist ein gefährlicher Mann (опасный)!
-Und was soll ich tun (что мне делать)?- fragt Hofinger.
-Wegfahren (уехать),- sagt der Detektiv, -Fahren Sie für einige (на несколько) Tage mit Petra weg.
-Chef, ich weiß nicht, ich glaube, das ist keine gute Idee.
-Warum nicht?
-Man kann ihnen folgen (последовать)… auf der Autobahn …
-Stimmt (действительно). Es ist besser (лучше), Sie bleiben in Berlin.
Alle sind nervös. Nach einigen Minuten sagt Hofinger:
-So ein Pech (смола = неудача), da (тут) komme ich nach Berlin, will Fotos von den Filmfestspielen und den Berlinern machen, und was passiert (случается)? Ich fotografiere einen Gangster!
-Nur ruhig (спокойно),- sagt Müller,- am besten (лучше всего) geht ihr jetzt nach Haus. Bea bestellt euch (закажет вам) ein Taxi. Wenn etwas ist, ruf mich an (позвони мне), Petra. Du hast doch meine Nummer?
-Die gleiche (одинаковый, такой же) wie früher (раньше)?
-Nein,- sagt Müller etwas traurig,- ich lebe nicht mehr mit Karin zusammen (вместе), wir haben uns getrennt (расстались). Ich wohne jetzt in Wilmersdorf, in der Neuen-Kant-Straße. Meine Nummer ist zwei - zwei - vier - drei - sieben - fünf.
-Zwei - zwei - vier - drei - sieben - fünf,- wiederholt Petra und schreibt die Nummer auf.
-In Ordnung. Wenn es ein Problem gibt, rufen wir dich an.
-Danke, Helmut, vielen Dank.
-Schon gut, schon gut (Ладно уж, хорошо = не стоит благодарности).
Petra und Werner nehmen ein Taxi. Der Fahrer ist ein junger Student. Er verdient sich sein Studium als Taxifahrer (зарабатывает на учебу в качестве таксиста) - wie viele andere Studenten. Es geht nur langsam (медленно) voran (вперед), die Straßen sind voller (полна) Autos. Jetzt, gegen sechs Uhr, ist es am schlimmsten (хуже всего), es ist Büroschluss (закрытие, m оффисов), und alle Leute fahren nach Hause. Endlich (наконец) sind sie wieder vor dem Haus von Petra.
-Achtzehn sechzig,- sagt der Fahrer.
Werner gibt ihm einen Zwanzigmarkschein (купюра в …).
-Stimmt so (так правильно=сдачи не надо).
Sie steigen aus (выходят) und schauen nach links und rechts.
Sie glauben, dass niemand (никто) ihnen folgt oder sie beobachtet (наблюдает). Schnell (быстро) gehen sie in das Haus. Petra öffnet (открывает) den Briefkasten - nichts. In der Wohnung ist immer noch (все еще) Chaos. Werner geht ins Wohnzimmer (в гостиную, зал) und legt eine Platte von Udo Lindenberg (рок-певец, одним из первых стал исполнять рок-песни на немецком языке) auf (ставит пластинку), "Udo und das Panikorchester".
-Warum ist das Foto bloß so wichtig (и почему только так важно) für den Gläser-Peter?
-Keine Ahnung, Petra, ich habe wirklich (действительно) keine Ahnung!
Am nächsten Morgen um 10 Uhr klingelt es an der Tür. Werner und Petra sind beim Frühstück (за завтраком, n), Berliner Schrippen (булочки, f) mit Butter und Marmelade, dazu (к этому) Kaffee, Petra steht auf (встает) und geht zur Tür:
-Wer ist da?- fragt sie, ohne zu öffnen (не открывая).
-Ich bin’s, Helmut Müller.
Petra öffnet die Tür.
-Guten Morgen. Hast du schon gefrühstückt?
-Guten Morgen. Ja, danke.
-Möchtest du eine Tasse Kaffee?
-Danke, gern.
Helmut Müller setzt sich zu Werner Hofinger an den Tisch.
-Na, wie geht’s heute Morgen?
-Ach, es geht schon (да уж идет=ничего, более - менее) … Sagen Sie mal, haben Sie eine Idee, warum das Foto so wichtig ist für Gläser-Peter? Petra und ich finden keine Lösung (решение).
-Ich glaube schon, dass ich es weiß. Auf dem Foto nimmt Gläser-Peter ein Päckchen. Ein Mann gibt es ihm. Was ist wohl (же, пожалуй) drin (внутри)?
-Vielleicht Heroin?
-Genau (точно). Und der Mann, der Gläser-Peter das Päckchen gibt, ist der Besitzer (владелец). Gläser-Peter ist der Verkäufer (продавец), der Mann ist aber wichtiger; er ist der Großhändler (оптовый торговец).
-Oh Mann (Ой-ёй-ёй),- sagt Werner, - ich will eine Reportage über die Berliner machen und was mache ich? Eine Reportage über Heroinhandel (торговля, m)!
6A
Am nächsten Tag sind die Vergrößerungen fertig. Helmut Müller hat jetzt auch das Gefühl, er hat die beiden Männer schon einmal gesehen. Aber er ist sich nicht sicher.
-Bea, kennen Sie diesen Mann hier?- fragt er und zegt auf einen der beiden.
-Den nicht, Chef, aber den anderen, glaube ich, der vom anderen das Päckchen bekommt.
-Wer ist es?
-Der Gläser-Peter.
-Was? Kann nicht sein, der ist doch im Gefängnis!
-Im Gefängnis? Lesen Sie keine Zeitung, Chef? Der ist doch ausgebrochen!
In diesem Moment klingelt es an der Tür. Bea macht auf. Es sind Werner Hofinger und Petra Weiser. Petra Weiser sieht, wie Müller mit ernstem Gesicht ein Foto anschaut.
-Was ist los?“ fragt sie, ein bisschen besorgt, denn sie kennt Helmut schon lange und hat ihn noch nie mit so einem ernsten Gesicht gesehen.
-Der Mann auf dem Foto ist der Gläser-Peter.
-Was? Wer?“ Petra kann es nicht glauben.
Müller, Bea und Petra schauen zu Werner Hofinger.
-Gläser-Peter sucht Sie. Er ist ein gefährlicher Mann!
-Und was soll ich tun?- fragt Hofinger.
-Wegfahren“, sagt der Detektiv. „Fahren Sie für einige Tage mit Petra weg.
-Chef, ich weiß nicht, ich glaube, das ist keine gute Idee.
-Warum nicht?
-Man kann ihnen folgen … auf der Autobahn …
-Stimmt. Es ist besser, Sie bleiben in Berlin.
Alle sind nervos. Nach einigen Minuten sagt Hofinger:
-So ein Pech, da komme ich nach Berlin, will Fotos von den Filmfestspielen und den Berlinern machen, und was passiert? Ich fotografiere einen Gangster!
-Nur ruhig,- sagt Müller,-am besten geht ihr jetzt nach Haus. Bea bestellt euch ein Taxi. Wenn etwas ist, ruf mich an, Petra. Du hast doch meine Nummer?
-Die gleiche wie früher?
-Nein,- sagt Müller etwas traurig,-ich lebe nicht mehr mit Karin zusammen, wir haben uns getrennt. Ich wohne jetzt in Wilmersdorf, in der Neuen-Kant-Straße. Meine Nummer ist zwei - zwei - vier - drei - sieben - fünf.
-Zwei - zwei - vier - drei - sieben - fünf,- wiederholt Petra und schreibt die Nummer auf.
-In Ordnung. Wenn es ein Problem gibt, rufen wir dich an. Danke, Helmut, vielen Dank.
-Schon gut, schon gut.
Petra und Werner nehmen ein Taxi. Der Fahrer ist ein junger Student. Er verdient sich sein Studium las Taxifahrer - wie viele andere Studenten. Es geht nur langsam voran, die Straßen sind voller Autos. Jetzt, gegen sechs Uhr, ist es am schlimmsten, es ist Büroschluss, und alle Leute fahren nach Hause. Endlich sind sie wieder vor dem Haus von Petra.
-Achtzehn sechzig,- sagt der Fahrer. Werner gibt ihm einen Zwanzigmarkschein.
-Stimmt so.
Sie steigen aus und schauen nach links und rechts.
Sie glauben, dass niemand ihnen folgt oder sie beobachtet. Schnell gehen sie in das Haus. Petra öffnet den Briefkasten - nichts. In der Wohnung ist immer noch Chaos. Werner geht ins Wohnzimmer und legt eine Platte von Udo Lindenberg auf, "Udo und das Panikorchester".
-Warum ist das Foto bloß so wichtig für den Gläser-Peter?
-Keine Ahnung, Petra, ich habe wirklich keine Ahnung!
Am nächsten Morgen um 10 Uhr klingelt es an der Tür. Werner und Petra sind beim Frühstück, Berliner Schrippen mit Butter und Marmelade, dazu Kaffee, Petra steht auf und geht zur Tür:
-Wer ist da?“ fragt sie, ohne zu öffnen.
-Ich bin's, Helmut Müller.
Petra öffnet die Tür.
-Guten Morgen. Hast du schon gefrühstückt?
-Guten Morgen. Ja, danke.
-Möchtest du eine Tasse Kaffee?
-Danke, gern.
Helmut Müller setzt sich zu Werner Hofinger an den Tisch.
-Na, wie geht's heute Morgen?“
-Ach, es geht schon … Sagen Sie mal, haben Sie eine Idee, warum das Foto so wichtig ist für Gläser-Peter? Petra und ich finden keine Lösung.
-Ich glaube schon, dass ich es weiß. Auf dem Foto nimmt Gläser-Peter ein Päckchen. Ein Mann gibt es ihm. Was ist wohl drin?
-Vielleicht Heroin?
-Genau. Und der Mann, der Gläser-Peter das Päckchen gibt, ist der Besitzer. Gläser-Peter ist der Verkäufer, der Mann ist aber wichtiger; er ist der Großhändler.
-Oh Mann“, sagt Werner, „ich will eine Reportage über die Berliner machen und was mache ich? Eine Reportage über Heroinhandel!
Noch einmal
Was? Kann nicht sein.
Und was soll ich tun?
Stimmt.
So ein Pech!
Nur ruhig!
In Ordnung.
Danke, Helmut, vielen Dank.
Schon gut, schon gut.
Stimmt so.
Wer ist da?
Ich bin's, Helmut Müller.
Möchtest du eine Tasse Kaffee?
Danke, gern.
Na, wie geht's heute Morgen?
Ach, es geht schon …
Genau!
Oh Mann!
|